Übersicht Römer Kindersitz
Seit 1993 besteht in Deutschland die Kindersitzpflicht. Sie dient zur Vorbeugung von Verletzungen mitreisender Kinder bei einem Unfall. Moderne Kindersitze können Leben retten und dürfen deshalb in keinem Auto fehlen. Für die Kleinen ist es viel gefährlicher, wenn der Kindersitz durch Mütter oder Väter nicht richtig eingebaut ist. Britax Römer ist ein Vorreiter in puncto Sicherheit. Bereits 1971 brachte Römer den Autokindersitz „Peggy“ mit Fangkörper auf den Markt und entwickelte in den 70er Jahren unter anderem das Isofix-Verankerungssystem. Seitdem hat sich zum Schutz der Kinder im Straßenverkehr viel getan.
Innovative Kindersitze
Mit Kindersitzen von Roemer sind Kinder ab dem Neugeborenenalter sicherer unterwegs. Sie sind in Normgruppen nach Körpergewicht eingeteilt. Erstes Produkt ist die Baby-Safe-Sleeper Babyschale, die gleichzeitig als Babytrage oder Travel System genutzt werden kann. Sie gehört zur Gruppe Null der Rückhaltesysteme. Zur Gruppe 0+ zählen die rückwärts gerichteten Babyschalen mit praktischem Tragegriff. Sie können bis zu einem Gewicht von 13 kg verwendet werden. Die nächste Gruppe ist die Gruppe 0+ & 1 bis zu einem Gewicht von 18 kg mit den Modellen Max-Fix II, Dualfix und First Class plus, die entgegengesetzt der Fahrtrichtung als sogenannte Reboarder montiert werden. Die Gruppe eins umfasst bei Römer Kindersitze in Fahrtrichtung bis zu einem Gewicht von 18 kg. Dazu gehören Modelle von King, Trifix, Versafix, Eclipse, Safefix Plus und Duo Plus. Die Gruppe 2/3 passt von 15 kg bis 36 kg. Die verschiedenen Ausführungen von Kidfix, Kid und Adventure wachsen Jahr für Jahr mit den Kindern mit. Britax Römer bietet in der Gruppe 1/2/3 mit Avansafix und Evola Kindersitze an, die gleich im Anschluss an die Babyschale genutzt werden können. Max-Way und Multi-Tech sind in der Gruppe 1/2 Kombinationssitze, in denen Kinder bis zu einem Gewicht von 25 kg mit rückwärtsgerichteter Sitzrichtung reisen können.
Auto-Kindersitze für Gruppe 0+ von Britax-Römer
Kindersitz | Römer Baby-Safe Plus II | Römer SAFEFIX plus |
---|---|---|
Bild | ||
Gruppe | Gruppe 0+ | Gruppe 0+ |
Alter / Gewicht | Geburt – 12/15Monate, Geburt – 13 kg | Geburt – 12/15Monate, Geburt – 13 kg |
Maße (HxBxT), Gewicht | 57 x 44 x 65 cm, 3,9 kg | 65 x 49 x 55 cm, 14 kg |
Reboarder | ![]() |
![]() |
Befestigung im Fahrzeug | Isofix (Base) oder 3-Punkt-Sicherheitsgurt | Isofix oder 3-Punkt-Sicherheitsgurt |
Bedienungsanleitung | Download | Download |
Testergebnis | ADAC und Stiftung Warentest: Gut (1,7) 06/2011 (ohne Basis), Sehr Gut (1,4) 06/2011 (mit Isofix) |
ADAC und Stiftung Warentest: Gut 06/2008 |
Sicherheit geht vor
Reboarder und Kindersitze, die mit Isofix befestigt werden, gelten als besonders sicher für agile Kinder. Informieren Sie sich über das verwendete Gurtsystem, die Kopfstütze und den Seitenaufprallschutz für den ausgewählten Kindersitz.
Römer Kindersitz ab wieviel Jahren?
Die Palette der Römer Kindersitze reicht vom Babyalter bis zum Alter von 12 Jahren. Von der Geburt bis zu einem Gewicht von 13 kg oder einer Größe von 40 cm bis 83 cm kommen der Baby Safe i-Size (mit Seitenaufprallschutz), der Baby Safe Plus SHR II (Travelsystem, Flugzeugzulassung, flache Liegeposition))oder der Babysafe (Travelsystem, Flugzeugzulassung) zum Einsatz. Bis zu einem Alter von vier Jahren transportieren Sie Ihr Kind im Dualfix Kindersitz mit Isofix, verstellbarer Sitzposition, drehbar) oder dem Max Fix (Isofix, verstellbare Ruheposition, drehbar).
Kleinkinder zwischen neun Monaten und vier Jahren oder mit einem Gewicht von 9-18 kg und einer Größe zwischen 61 cm und 105 cm führt Britax Römer den Trifix i-Size Kindersitz mit Isofix, verstellbarer Ruheposition und Seitenaufprallschutz im Sortiment. Auch der Swingfix i-Size mit 90 Grad Drehfunktion und Seitenaufprallschutz gehört in diese Gruppe. Gruppenüberbergreifende Kindersitze, die bis zu einem Alter von 12 Jahren mitwachsen, sind der Advasafix III SICT (Frontaufprallschutz, Seitenaufprallschutz, mehrfach verstellbare Ruheposition) und der Kindersitz Evola1-2-3 SL SICT mit Seitenaufprallschutz, Ruheposition und interaktivem Gurtsystem. Der King II LS mit interaktivem Gurtsystem, Autogurt-Spannsystem und mehrfachversellbarer Ruheposition im Alter von neun Monaten bis 4 Jahren zum Einsatz. Das Gewicht Ihres Kindes liegt dann zwischen 9-18 kg.
Kindersitze der Gruppe 3 sind für Kinder zwischen 3,5 und 12 Jahren, einer Körpergröße von 100 bis 150 cm und einem Gewicht zwischen 15 kg und 36 kg geeignet. Dazu gehört die Reihe der Britax Römer Kidfix Kindersitze. Zur Ausstattung gehören Frontalaufprallschutz, Secure Gard, XP-PAD, SICT Seitenaufprallschutz und eine V-förmige Rückenlehne für mehr Sitzkomfort. Soft-Latch-Konnektoren erleichtern das Anschnallen.
Auto-Kindersitze für Gruppe 1 von Britax-Römer
Kindersitz | Römer KING II | Römer DUO plus |
---|---|---|
Bild | ||
Gruppe | Gruppe 1 | Gruppe 1 |
Alter / Gewicht | 9 Monate – 4 Jahre, 9 – 18 kg | 9 Monate – 4 Jahre, 9 – 18 kg |
Maße (HxBxT), Gewicht | 67 x 45 x 54, 10,3 kg | 64 x 45 x 46, 9 kg |
Reboarder | ![]() |
![]() |
Befestigung im Fahrzeug | 3-Punkt-Sicherheitsgurt | Isofix oder 3-Punkt-Sicherheitsgurt |
Bedienungsanleitung | Download | Download |
Testergebnis | ADAC und Stiftung Warentest: Gut (1,9) 11/2012 |
Wie befestige ich den Römer Kindersitz im Auto?
- Kindersitze ECE R129 (i-Size) werden an den Isofix Verankerungen des Fahrzeuges befestigt. Alle neuen Fahrzeuge besitzen Isofix Haken auf der Rückbank. Ist ein Fahrzeug i-Size zertifiziert, dann passt ein i-Size Kindersitz in das Fahrzeug
- Der Britax Römer King II wird mit dem Autogurt befestigt. Dazu stellen Sie den Kindersitz auf den Autositz und drücken einen der grauen Öffnungsknöpfe. Ziehen Sie die Sitzschale soweit wie möglich nach vorn. Der Autogurt wird anschließend zwischen dem Sitzunterteil und der Sitzschale durch die hellroten Gurtführungen hindurchgeführt. Achten Sie darauf, dass der Diagonalgurt und der Beckengurt in den roten Markierungen liegen. Rasten Sie das Gurtschloss des Fahrzeuggurtes ein. Straffen Sie anschließend den Diagonalgurt. Halten Sie die Sitzschale mit einer Hand fest, wenn Sie den grauen Klemmhebel nach vorne ziehen. Drücken Sie die Sitzschale gegen das Sitzunterteil, bis es vollständig einrastet. Den Diagonalgurt führen Sie anschließend durch die dunkelrote Gurtführung am Kindersitz
- Römer Britax Universalkindersitze werden mit dem Dreipunktgurt des Autos befestigt. Der Gurt wird dabei um den Kindersitz herum geführt. Die Positionen für die Gurtführungen hat Britax Römer rot markiert. Auch Babyschalen auf dem Beifahrersitz werden mit dem Fahrzeuggurt des Autos befestigt. Dazu muss der Gurt lang genug sein. Besser ist eine gegurtete Basis wie die Baby Safe Belted Base, bei welcher der Kindersitz an der Basis eingeklickt wird. Ein Farbindikator zeigt die richtige Befestigung der Base an.
Auto-Kindersitze für Gruppe 2-3 von Britax-Römer
Kindersitz | Römer KIDFIX XP | Römer KID II |
---|---|---|
Bild | ||
Gruppe | Gruppe 2-3 | Gruppe 2-3 |
Alter / Gewicht | 4 – 12 Jahre, 15 – 36 kg | 4 – 12 Jahre, 15 – 36 kg |
Maße (HxBxT), Gewicht | 68 – 86 x 48 x 42 cm, 7,2 kg | 68 – 85 x 51 x 45 cm, 5,1 kg |
Reboarder | ![]() |
![]() |
Befestigung im Fahrzeug | 3-Punkt-Sicherheitsgurt | 3-Punkt-Sicherheitsgurt |
Bedienungsanleitung | Download | Download |
Testergebnis | ADAC und Stiftung Warentest: Gut (2,0) 06/2014 |
Infos rund um den Kindersitz
Die Merkmale und Unterschiede der einzelnen Kindersitze finden Sie auf den folgenden Seiten verständlich dargestellt. In den Test fließen Testergebnisse von ADAC, Stiftung Warentest und den Netmoms ein. Sie finden Ausstattungsmerkmale und Außenmaße, denn nicht jeder Autokindersitz passt in jedes Auto. Das Gewicht ist für die Handhabung genau so entscheidend wie eine höhenverstellbare Kopfstütze, verstellbare Rückenlehne und SHR Einhandbedienung. Für viele Kindersitze gibt es von Römer Zubehör wie Schutzbezüge und Unterlagen für den Autositz und einen Sommerbezug. Für die Hygiene ist ein abnehmbarer und waschbarer Bezug wichtig.
Wo werden Britax Römer Kindersitze hergestellt?
Britax Römer Kindersitze sind Made in Germany. Um die Produktion zu vergrößern ist Britax Römer 2015 von Ulm nach Leipheim umgezogen.
